OSTRALE Biennale 2025

 


OSTRALE Biennale O25 – 15. Internationale Ausstellung zeitgenössischer Künste

07. 06. – 05. 10. 2025 | Dresden, robotron-Kantine (Deutschland)

Zum 15. Mal organisiert die OSTRALE – Zentrum für zeitgenössische Kunst ihre internationale Ausstellung zeitgenössischer Künste, im Jahr 2025 vom 7. Juni bis zum 5. Oktober, in der robotron-Kantine im Herzen von Dresden und an weiteren Standorten.

NEVER GREY

„Farbe ist eine Kraft, die die Seele direkt beeinflusst." — Wassily Kandinsky (1911)

„Wer schwarz-weiß denkt, dem graut vor Zwischentönen." — Jürgen Wilbert (1945)

NEVER GREY als die Auflösung der Schatten, des Vernebelns, der Dunkelheit,
der Verlorenheit hin zur Wahrnehmung und Öffnung der farbigen Vielfalt, die uns umgibt. Farbe,
als Katalysator genutzt, aktiviert und verstärkt die Wahrnehmung, um die vielfältigen
Betrachtungsmöglichkeiten und die bunten Diskurse und Themenstellungen innerhalb der
Ausstellung zugänglich zu machen. Unser Fokus liegt dabei in der Auseinandersetzung mit den
uns umtreibenden aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen in ihrer Komplexität. Im
Mittelpunkt des kuratorischen Ansatzes steht die Idee der Farbe als Material, als Symbol, als
Dialog, als auch im Kontext der Bewegung, der Poesie, der Spiritualität oder der Wissenschaft.
Farben sind Ausdruck von Identität, eines kulturellen und politischen Raums. — Dr. Veronika Krülle Kotoucova (2025)

Wir leben in einer besorgniserregenden Zeit, in der die existenziellen Krisen und Herausforderungen kein Ende haben: Die Auswirkungen der weltweiten Pandemie, Inflation und die spürbaren Folgen des Klimawandels, die Kriege wie in der Ukraine und in Nahost sowie zunehmende Radikalisierungen der Gesellschaft, Populismus und wachsende Fremdenfeindlichkeit sind bedrückende Realität.

Welche Aufgabe hat die Kunst in unserer Gegenwart? Wo liegt ihre Wirksamkeit? Was kann Kunst für Dialog, Toleranz, Demokratie und Frieden tun? Sind individuelle und gesellschaftliche Veränderungen in der Auseinandersetzung mit Kunst möglich?

Wir glauben, dass die Kunst, als transformative ästhetische Erfahrung, die Fähigkeit hat, tiefe Emotionen auszulösen, Vorstellungskraft zu wecken, neue Perspektiven zu öffnen, Denkanstöße zu geben, die Dialog, Diskurs und unser Miteinander anregen. Kunst vermag durch sinnliche Erfahrung und eigene Sprache komplexe thematische Strukturen für Alle zu öffnen.

Im Wahrnehmungsprozess spielen Farben als bildnerisches Gestaltungsmittel eine bedeutende Rolle. Als Sinnesmedien unserer Beobachtung und Vorstellung wirken Farben direkt auf Gedanken und Gefühle und haben eine bedeutende Position im Prozess der visuellen Kommunikation. Farben sind Träger von Emotionen und wirken auf seelische und körperliche Vorgänge. Offenbar besitzen Farben Kräfte, mit denen wir Menschen in positiver oder in negativer Weise in Beziehung stehen.

Farben bilden ein komplexes Kommunikationssystem, für dessen Wahrnehmung Lebewesen einen großen Teil ihrer neuronalen Kapazität verwenden. Sie sind Indikatoren für Gesundheit und Wohlbefinden von Mensch und Natur. Wir übernehmen bewusst oder unbewusst biologische Grundfunktionen wie Warnung, Abschreckung, Kommunikation mit der Umwelt in unseren kulturellen Umgang.

Farben bieten Identifikation. Als Ausdruck von zivilen Protestbewegungen stehen sie für gesellschaftliche Umbrüche, sind Symbole des Widerstandes und verkörpern die Hoffnung auf eine bessere Welt ohne Bedrohung und äußere Zwänge.

Je bunter wir zu denken in der Lage sind, desto friedlicher kann unser Umgang untereinander sein.

Jurymitglieder: Die Jury setzt sich aus den Kuratorinnen und der Leitung der OSTRALE zusammen:

Kuratorinnen:

Evelyn Drewes, Galeristin / Deutschland

Drorit Gur Arie, Kunstwissenschaftlerin, Kuratorin / Israel

Dr. Veronika Krülle Kotoucova, Kunsthistorikerin, Kuratorin, OSTRALE / Tschechische Republik

Künstlerische Leitung OSTRALE:

Andrea Hilger, 1. Vorstand, OSTRALE / Deutschland

Antka Hofmann, 2. Vorstand, OSTRALE / Deutschland

 

 

 

Der Open Call für die O25 ist nun offiziell abgeschlossen!

 

Bewerbungszeitraum: 15. 05. bis 30. 06. 2024

Ausstellungsdauer: 07. 06. bis 05. 10. 2025

1. Jurysitzung: Mitte August 2024

2. Jurysitzung: Ende November 2024

Wir bitten darum, vor den jeweiligen Jurysitzungen keine Entscheidungsfragen bezüglich der Auswahl der Kunstwerke zu stellen. Nach der 1. Jurysitzung werden ausschließlich Nachfragen der KuratorInnen zur Beantwortung erfolgen. Erst nach der 2. Jurysitzung werden die Entscheidungen per Mail bekannt gegeben.